Twitter, Facebook und Co
Social Media im Kommunalwahlkampf
Die Situation:
In den vergangenen Jahren hat sich die Parteienlandschaft stark verändert - und mit ihr der Charakter politischer Debatten. Die Inhalte werden extremer und der Ton aggressiver. Eine rechtsextreme Partei wie die AfD verbucht mit kalkulierten Tabubrüchen reihenweise politische Erfolge. Bei dieser Entwicklung spielt auch die zunehmende Bedeutung sozialer Netzwerke eine wichtige Rolle. Bei den Facebook-Likes ist die AfD schon seit längerem mit Abstand die stärkste Partei.
Die demokratischen Parteien müssen sich dieser Herausforderung stellen. Wir präsentieren in unserem 90-minütigen Workshop Strategien, mit denen das gelingt. Damit ihr in den sozialen Netzwerken stärker wahrgenommen werdet und die Menschen mit politischen Argumenten statt mit Hetze erreichen könnt.
Die Inhalte:
Handwerkliche Grundlagen:
Tipps für erfolgreiche Beiträge bei Facebook, Twitter und Instagram.
Strategische Leitlinien:
Zielgruppen, Themen und eine sinnvolle Verknüpfung analoger und digitaler Kommunikation im Wahlkampf
Inspiration:
Wir bringen Ideen für den Online-Wahlkampf mit
Referent: Henning Flasskamp
Henning Flaskamp arbeitet bei werk21 Kommunikation.
w21k ist eine Agentur für politische Kommunikation. Wir machen Werbung für Werte und unterstützen demokratische Parteien, Gewerkschaften, Verbände und NGOs dabei, Menschen mit ihren Inhalten zu erreichen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen