Filmreihe Zeitschnitt 2023 Aufbruch und Abgrund. Leben mit dem Stalinismus

Film mit filmhistorischer Einführung und Gespräch

-

"Roman einer jungen Ehe" Foto: DEFA-Stiftung

Roman einer jungen Ehe         

DDR 1952, 102 min, Spielfilm

FSK: ab 6 Jahren

R: Kurt Maetzig

D: Yvonne Merin, Hans-Peter Thielen, Willi A. Kleinau

Neben den beiden Thälmann-Filmen war „Roman einer jungen Ehe“ sicher die demagogischste Regiearbeit Kurt Maetzigs. Mit der geteilten Stadt Berlin als Kulisse inszenierte er eine Beziehungsgeschichte, die wiederum die deutsche Teilung in sich trägt. Agnes ist vom Aufbau der Neuen Zeit beflügelt, während Jochen noch stark im Alten behaftet bleibt. Sie lebt im Osten, er im Westen. Beide arbeiten in der Kultur.  Zunehmend entfremden sie sich. Die dritte Hauptrolle im Film spielt die Stalinallee. Die Einweihung eines wichtigen Bauabschnitts wird zum pathetischen Finale.

Filmhistorische Einführung durch Dr. Claus Löser

Kooperation zwischen dem Filmmuseum Potsdam und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.