Finanzmarkt-, Staatsfinanz- und Euro-Krise: Ursachen und wirtschaftspolitische Lösungen

Seminar

-

Die internationale Finanzmarktkrise hat gezeigt, dass die Volkswirtschaften weltweit vor einem kritischen Wendepunkt stehen: Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise setzen die Wohlfahrtsstaaten in den Industrie- wie in den Entwicklungsländern gleichermaßen unter Druck. Dennoch halten Wirtschaftwissenschaften und Wirtschaftspolitik überwiegend am Standard-Konzept "Wirtschaftswachstum" sowie an neoliberaler Deregulierung zur Lösung der Probleme fest.

Zentrale Frage ist dabei, durch welche grundlegenden Reformen auf der internationalen, der europäischen und der nationalen Ebene könnten sowohl die ökonomischen und sozialen Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft abgebaut als auch stabile Wirtschafts- und Gesellschaftsbedingungen wieder hergestellt werden. Denn nur durch umfassende Reformen wird die Weltwirtschaft zu einem ausgewogenen und krisenfesten Wachstum zurückfinden können. In unserem Seminar wollen wir uns des weiteren mit folgenden Fragestellungen befassen:

- Welche Ursachen und Folgen hat die internationale Finanzmarktkrise?
- In welche Richtung entwickelt sich die Weltwirtschaft?
- Welche Rolle spielen dabei die EU und die Bundesrepublik?
- Brauchen wir eine neue Wirtschafts-Ethik?

Wir wollen in unserem Seminar diese Entwicklungen nachzeichnen, konkretisieren und mit eigenen Erfahrungen vertiefen und diskutieren.

PROGRAMM

FREITAG, 23. MÄRZ 2012

17:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Klärung der Erwartungshaltung, Organisatorisches, Einführung in das Thema
18:30 Abendessen
19:30 Wie funktionieren die internationalen Finanzmärkte?
- Einige Grundbegriffe und Zusammenhänge
- Verlauf der Finanzmarktkrise
21:00 Ende des 1. Seminartages

SONNABEND, 24. MÄRZ 2012

08:00 Frühstück
09:00 Die Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Union
- Der europäische Binnenmarkt
- Die staatliche Refinanzierungskrise
10:30 Kaffeepause
10:45 Chancen und Risiken auf demWeltmarkt
- Wirtschaft unter weltweitem Konkurrenzdruck
- Wirtschaftspolitische Reaktionen
12:15 Mittagessen
13:30 Perspektiven und Grenzen einer sozialen Wirtschaftsordnung
- Die Rolle der privaten und öffentlichen Kredit- und Geschäftsbanken
- Soziales Wirtschaften und Wirtschaftsethik
15:00 Kaffeepause
15:15 Fortsetzung des Themas
16:45 Seminarauswertung
17:15 Seminarende


Das Seminar teamen und leiten:

  • Florian Dohmen, Duisburg
  • Hartmut Schanz, Edewecht
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.