Freiräume ermöglichen. Jugendengagement in Potsdam und Brandenburg

Unsere Gäste: Dirk Harder (Kulturzentrum freiLand Potsdam) und Claudia Günther (Naturschutzjugend Brandenburg)

Mittwochsgesellschaft in Potsdam

-

In Brandenburg leben knapp 289.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, was nur etwa 11,5 % der Gesamtbevölkerung ausmacht. Im Zuge des viel diskutierten demografischen Wandels wird meist betrachtet, wie der Umgang mit der alternden Bevölkerung gestaltet werden kann. Dabei wird das Potenzial einer engagierten Jugend vernachlässigt. Ein Schritt in die richtige Richtung wäre die Förderung von (gesellschafts-)politischem Engagement unter Jugendlichen, um diese zu befähigen, ihre eigene Lebenswelt zu verbessern und für die aktive Gestaltung der Gesellschaft einzutreten. Jugendliche brauchen Freiräume, um sich ernst genommen zu fühlen und ihre Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln.

Zusammen mit Dirk Harder und Claudia Günther, Jugendbildungsreferentin von der Naturschutzjugend in Brandenburg fragen wir, wie die Alltagswelt von Jugendlichen heute aussieht und wie eine effektive, moderne Jugendarbeit in Brandenburg gestaltet werden kann. Wie kann sich (politisches) Engagement bei Jugendlichen entwickeln? Welche Anreize spielen hier eine Rolle und welche Perspektive bietet das Wahlrecht ab 16 Jahren? Welche Hilfe und Unterstützung brauchen und wollen Jugendliche und inwieweit ist diese trotz zunehmender Etatkürzungen möglich? Inwiefern ist Jugendarbeit in Potsdam und Brandenburg auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen heute eingestellt?

Dirk Harder ist  mit „Cultus UG“ Träger des selbstverwalteten Kulturzentrums „freiLand“ in Potsdam ist. FreiLand bietet den Raum für Nutzer/innen, eigene Ideen und Projektentwicklung umzusetzen.

Claudia Günther ist seit vielen Jahren die Jugendbildungsreferentin der NAJU Brandenburg. Mit viel Engagement und Kreativität setzt sie sich für den Natur- und Umweltschutz ein. 2010 wurde sie von der Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ mit dem Umweltpreis „Trophée de femmes“ ausgezeichnet.

Moderation: Mirko Seffzig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg; Andy Kleinert, Jugendbildungsreferent Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg,
 
Die Mittwochsgesellschaft findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin) statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.