Die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens ist umstritten: Die Einen verbinden damit die Vision eines Lebens in Würde, das frei von Angst und Sorgen um die eigene Existenz ist. Ein Grundeinkommen würde außerdem die Möglichkeit eröffnen, sich jenseits der Marktmechanismen Arbeit selbst zu schaffen. Andere empfinden ein Einkommen ohne Gegenleistung als fundamental ungerecht. Es schmälere zudem die Arbeitsbereitschaft und damit Wachstum.
Was spräche für, was gegen die Einführung eines Grundeinkommens? Würden dadurch die sozialen Ungleichheiten überwunden oder nur befördert?
Gäste:
- Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen, Autor, Herausgeber
Ronald Blaschke, Werner Rätz (Hrsg.), Teil der Lösung. Plädoyer für ein Bedingungsloses Grundeinkommen, Rotpunkt-Verlag: Zürich 2013
- Friederike Spiecker, Volkswirtin, Autorin
Buch: Flassbeck, Heiner / Spiecker, Friederike et al., Irrweg Grundeinkommen. Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden, Westend-Verlag: Frankfurt/M. 2012
Moderation: Astrid Landero, Publizistin
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen