Gesprächsreihe Herbst 2024 „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall – Aufbrüche, Hoffnungen und Enttäuschungen“

„Geschichten erzählen – Lebenswege, Lebensbrüche, Lebenslinien“

Gesprächsabend

-

Blockade Mülldeponie Schöneiche bei Zossen 25.01.1990
© Foto: BArch, Bild 183-1990-0125-015 / Klaus Oberst

Die Friedliche Revolution und der Mauerfall vor 35 Jahren weckten viele Hoffnungen, ließen Menschen Utopien erdenken und Aufbrüche wagen. Sehr unterschiedlich waren die Erlebnisse und Erfahrungen im Herbst 1989 und in den Jahren danach. 

Die Bewertung, was gelungen ist und was Menschen sich anders gewünscht hätten, ist im Rückblick oft dadurch geprägt, welche Lebenschancen sich auftaten oder Lebensbrüche eintraten und wie unterschiedlich das Ankommen im vereinten Deutschland war. Menschen, die damals erwachsen waren, haben die Zeit auch anders erlebt als Kinder und Jugendliche. 

Der Gesprächsabend lädt ein, sich über die unterschiedlichen Erfahrungen zwischen den Generationen auszutauschen und Kraft für die Zukunft mitzunehmen.

Begrüßung

Pfarrer Christian Guth, Evangelische Kirchengemeinde Zossen

Susanne Kschenka, Stellvertreterin der Aufarbeitungsbeauftragten

Einführung – Gedanken zur Veranstaltung 

Gemeinsames Gespräch am Zeitstrahl über Erlebnisse und Erfahrungen ausgehend von Friedlicher Revolution und Mauerfall vor 35 Jahren Moderation: Susanne Kschenka (LAkD)

Der Abend gehört zum Jahresthema „Erzähl mir von morgen“ des Kirchenkreises Zossen-Fläming und soll ein Beitrag sein, wertschätzende und offene Gesprächsräume zu ermöglichen.

Für Getränke und Snacks wird gesorgt.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.