Green Cities 2035: Welche Beteiligungskultur braucht das 1,5°-Ziel?

Online-Diskussionsreihe

-

Ökologischer Fußabdruck

Klimaschutz muss zum Gemeinschaftsprojekt vor Ort werden. Bürger/innen sind da oft die treibende Kraft, indem sie Klimaentscheide initiieren, lokale Projekte aktiv vorantreiben und (mit-)finanzieren. Kommunale Entscheidungsträger/innen und Verwaltungen sehen sich aber auch mit Widerständen gegen geplante Klimaschutzvorhaben konfrontiert.

Sie müssen die Auswirkungen eines ambitionierten Klimaschutzpfads auch mit denjenigen verhandeln, die nicht von einem Umbau zur klimaneutralen Kommune profitieren. Sie stehen vor der Aufgabe, einen tiefgreifenden Wandel im Alltagshandeln anzustoßen.

Diskutieren Sie mit uns:
-    Was können Bürger/innen mit Blick auf den Klimaschutz vor Ort leisten?
-    Wie gelingt es, die Menschen für ehrgeizige Klimaschutzziele zu gewinnen?
-    Welche Bausteine gehören zu einer gelungenen kommunalen Beteiligungskultur im Klimaschutz?
-    Wie können Auswirkungen eines ambitionierten Klimaschutzpfads in der Stadtgesellschaft verhandelt werden?

Im Anschluss an das Webinar haben Sie Gelegenheit, sich individuell im Kreis der Teilnehmenden und mit den Referierenden am virtuellen Stammtisch auszutauschen.

 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.