Transparent und demokratisch Diskussionen zu moderieren ist das Ziel dieses Workshops. Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für die professionelle Vorbereitung, Durchführung und Ergebnissicherung von Diskussionen, Sitzungen und Besprechungen. Unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmenden werden unterschiedliche Zielebenen von Besprechungen reflektiert und Feedback dazu ausgetauscht. Es werden praxisnah Methoden und Handwerkszeug der Moderation und der Gesprächsführung vermittelt sowie Aufgaben und Funktion von Moderierenden thematisiert.
Schwerpunkte des Seminars:
Die Teilnehmenden erlernen
• Rolle und Aufgaben einer Moderation
• Moderationsmethoden als Handwerkszeug (z.B. Metaplan)
• Umgang mit gruppendynamischen Prozessen
Trainerin: Susanne Salinger
Anmeldeschluss: 21.02.18
Veranstaltungsort:
Haus der Natur
Lindenstr. 34
14467 Potsdam
Verpflegung und Seminarmaterialien sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Eine Abmeldung ist nur bis zum 28.02.2018 möglich. Bei kurzfristigen Absagen und Nichterscheinen bleibt bei Abmeldung vom Seminar innerhalb der letzten fünf Tage bzw. Nichtteilnahme der Teilnahmebeitrag weiter fällig und wird nicht zurück erstattet.
Das Seminar kann mit 8 Unterrichtsstunden für den Bereich Organisation des Politikmanagement-Zertifikats von Green Campus angerechnet werden.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Vernstalterin: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.
Diese Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg gefördert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen