Hass und digitale Gewalt: Plattformen in die Pflicht nehmen

Online-Veranstaltung

-

Grafiti: "Du Opfer!"
© knallgrün / photocase.de

Jeden Tag werden Politiker/innen, Journalist/innen und Aktivist/innen im Internet beleidigt, bedroht oder verleumdet. Insbesondere Mädchen und junge Frauen* sind von Hass und sexueller Belästigung betroffen: Sie erhalten Fotos von männlichen Genitalien, ihnen wird Spyware auf das Smartphone gespielt, um sie zu kontrollieren oder es werden intime Fotos ohne ihr Einverständnis und Wissen auf Pornoplattformen hochgeladen.

Organisierte frauenhassende Gruppen wie Incels und Rechtsextremist/innen nutzen gezielt Algorithmen, um massive Hasskampagnen gegen Politiker/innen, Journalist/innen oder Aktivist/innen zu fahren. Die Folge: Die Betroffenen ziehen sich zunehmend aus den digitalen Räumen zurück und oder äußern sich nicht mehr zu bestimmten Themen. Sie werden gezielt aus der digitalen Öffentlichkeit herausgedrängt.

Die großen Kommunikations-Plattformen wie Facebook, YouTube und Co. tun wenig, um sichere Räume für Nutzer/innen zu schaffen. Im Gegenteil: Die Plattformen verdienen vielmehr an hasserfüllten und spalterischen Inhalten, mit denen sie die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer/innen binden und sie so möglichst lange auf den Plattformen halten. Darüber besteht spätestens seit den Enthüllungen der Whistleblowerin Frances Haugen kein Zweifel mehr. Frauen und Mädchen sind - so wie alle von digitalem Hass betroffenen Menschen - auf den Plattformen schutzlos gestellt. 

In Brüssel wird dieser Tage der Digital Services Act verhandelt, der entscheidende Weichen für Rechte der Nutzer/innen und Verpflichtungen für die Plattformen festlegen könnte.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.