
Jedes Jahr erscheinen zahlreiche Bücher zu geschichtlichen Themen. Das „Historische Quartett“ des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam wählt zweimal jährlich besonders interessante Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf zeithistorische Bücher, Filme und Ausstellungen und die Themen, die darin behandelt werden. Sie richtet sich an alle, die interessiert sind an Geschichte, Politik und Literatur. Diesmal geht es um diese Bücher und eine Ausstellung:
- Ines Geipel
Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass
Klett-Cotta, Stuttgart 2019, 276 S., EUR 20,00.
- Cornelia Koppetsch
Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Transcript, Bielefeld 2019, 288 S., EUR 19,99.
- H. Glenn Penny
Im Schatten Humboldts. Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie
Aus dem Amerikanischen von Martin Richter
C.H. Beck, München 2019, 287 S., 37 Abb., EUR 26,95.
- Fotoausstellung
This Place
Jüdisches Museum Berlin, 7.6.19 – 5.1.20
Katalog: Matt Brogan (Hg.) This PlaceHatje Cantz, Berlin 2019, 280 S., EUR 48,00
Die Bücher können nach der Veranstaltung zu den angegebenen Preisen erworben werden.
Gäste:
- Prof. Dr. Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg),
- Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin),
- Dr. Jan-Holger Kirsch (ZZF)
- Dr. Annette Schuhmann (ZZF)
Eine Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen