"Ich war, ich bin, ich werde sein"
Die SED und das Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

-

Jahr für Jahr begeht die SED-Führung Mitte Januar die als Schauveranstaltung inszenierte »Kampfdemonstration zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg« in Berlin-Friedrichsfelde. Am 17. Januar 1988 aber geschieht scheinbar Unerhörtes: Zahlreiche Bürgerrechtler wollen die breite mediale Präsenz auf der Demonstration nutzen, um mit Plakaten und Transparenten ihre Anliegen öffentlichkeitswirksam publik zu machen. Doch die Staatsmacht schlägt unerbittlich zu, viele Oppositionelle werden verhaftet. Eine landesweite Solidarisierungswelle mit den Inhaftierten ist die Folge, die ihre Wirkung bis in den Herbst 1989 hinein entfalten wird. 20 Jahre später soll in einem Podiumsgespräch über die Bedeutung des von der SED inszenierten Kults um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht als Legitimationsgrundlage der DDR ebenso diskutiert werden, wie über den Verlust des Deutungsmonopols der SED in den 1980er Jahren und den Umgang mit diesem Mythos in der Gegenwart.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.