Die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam und die Universität Potsdam laden ein.
Seit einiger Zeit wird im Land Brandenburg eine intensive Debatte zur Werteerziehung geführt. Diese Debatte aufgreifend will der Workshop drei konkrete Projekte, die am Runden Tisch Bündnis für Werte in der Erziehung angesiedelt sind, einer größeren Öffentlichkeit vorstellen und beispielhaft Möglichkeiten und Grenzen der Wertebildung bei Jugendlichen diskutieren.
Folgende Projekte wollen sich präsentieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen:
1. Teilhabe und Wertebildung Jugendlicher auf dem Lande (Universität Potsdam)
2. Bildungsmultiplikatoren gegen Rechts (Camino Werkstatt)
3. Brandenburg Das bist du uns wert (Stiftung Demokratische Jugend)
Im Rahmen des Workshops besteht die Möglichkeit, die Wanderausstellung "Brandenburg - Das bist Du uns wert" zu besuchen.
Ablaufplan des Workshops
bis 12:00 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung der Wanderausstellung
"Brandenburg - Das bist Du uns wert"
12:00-12:15 Uhr Begrüßung
Jürgen Pankonin, Geschäftsführer der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam
Prof. Wilfried Schubarth, Universität Potsdam
12:15-13:00 Uhr Kurzvorstellung der drei Projekte
13:00-13:30 Uhr Nachfragen zu den Projekten
13:30-14:00 Uhr Kaffeepause
14:00-16:00 Uhr Arbeitsgruppen zu den drei Projekten
AG 1 Teilhabe und Wertebildung Jugendlicher auf dem Lande
(Universität Potsdam)
1) Lassen sich Werte anerziehen oder gar verordnen oder wie sollten sie sich angeeignet werden können?
2) Welche Rolle kommt den eigenen Erfahrungen von Jugendlichen bei der Aneignung von Werten zu?
3) Welche Erfahrungsräume und -möglichkeiten haben Jugendliche in ländlichen Regionen bei der Werteaneignung?
AG 2 Bildungsmultiplikatoren gegen Rechts (Camino Werkstatt)
1) Wie hängen Wertebildung und Partizipation zusammen?
2) Welche Bedeutung spielt die Einbeziehung von Peers, insbesondere von gleichaltrigen Jugendlichen, bei der Wertebildung?
3) Was gilt es, bei der Umsetzung entsprechender Konzepte mit benachteiligten Jugendlichen zu berücksichtigen?
AG 3 Brandenburg Das bist du uns wert (Stiftung Demokratische Jugend)
1) Welche Werte sind mir wichtig und welche Werte repräsentiere ich in meiner Arbeit mit Jugendlichen? (Selbstreflexion als Grundlage von Wertebildung)
2) Welche Werte sind Jugendlichen wichtig und lassen sich in der Arbeit mit Jugendlichen besonders gut aufgreifen? (Werte als Thema in der Praxisarbeit mit Jugendlichen)
3) Welche neuen Werte-Projekt-Ideen können wir für die eigene Arbeit mit Jugendlichen entwickeln? (Entwurf konkreter Projekte)
16.15-17.00 Uhr Abschlussrunde im Plenum
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.11.2008 mit Angabe der gewählten Arbeitsgruppe
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen