Informationsgesellschaft und Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit und Bildung

Seminar

-

Die Beschäftigung mit dem Phänomen Globalisierung soll die TeilnehmerInnen befähigen, globalisierungskritische Bewegungen differenziert zu betrachten, unterschiedliche politische Akteure zu unterscheiden und zur Formulierung eigener Forderungen zu kommen. Die Teilnehmenden sollen erkennen, dass Globalisierung im öffentlichen Diskurs bisweilen instrumentalisiert wird, im, politische Verantwortung zurückzuweisen. Sie sollen erfahren, dass sie selbst etwas tun können und dem Weltgeschehen nicht ohnmächtig gegenüber stehen. Es sollen gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ursachen der Bildungskrise aufgezeigt werden. Der kritische Blick auf die Herausforderungen von Globalisierung und Informationsgesellschaft soll vermittelt werden.

Das Seminar möchte die Veränderungen der Arbeitsgesellschaft und Probleme bei diesem Prozess klären. Gleichzeitig geht es auch darum, sich mit den Chancen und Wegen, die mit den Veränderungen verbunden sind, auseinander zu setzen, auch um eigene Perspektiven entwickeln zu können. Es soll über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Problemfelder von Erwerbsarbeit diskutiert werden.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.