
Wie sahen die Akteure der Friedlichen Revolution im Frühjahr 1990 die politische Zukunft? Wie bewerten sie ihre damaligen Aussagen heute, nach mehr als 20 Jahren? Bisher unveröffentlichte Videointerviews machen diese zeithistorische Rückschau möglich. Eine Auswahl dieser Interviews wird im Rahmen der Podiumsveranstaltung „Innenansichten“ am 5. November erstmals öffentlich präsentiert und von damaligen Akteuren diskutiert. Die Veranstaltung wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum und in Verbindung mit dem Bundesarchiv und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ausgerichtet.
Im Februar und März 1990 zeichnete das Ost-Berliner „Institut für Film, Bild und Ton“ Interviews mit wichtigen Akteuren des demokratischen Umbruchs in der DDR auf. Diese blieben jedoch im Zuge des Vereinigungsprozesses unveröffentlicht und gerieten in Vergessenheit. Erst vor einigen Jahren wiederentdeckt, wurden die Interviews an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2011 mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur transkribiert und digital gesichert.
An die erste öffentliche Präsentation der zeithistorischen Aufzeichnungen schließt sich ein Podiumsgespräch mit einigen der damals interviewten Persönlichkeiten an. Tatjana Böhm, Ministerin a. D. und Referatsleiterin im brandenburgischen Arbeitsministerium; Rainer Eppelmann, Minister a. D. und Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung; Gerd Poppe, Minister a. D. und Vorstandsmitglied der Bundesstiftung Aufarbeitung sowie der Regisseur und Publizist Konrad Weiß sprechen über die damalige Situation und das heute Erreichte.
Welche politischen Ziele verfolgten die Protagonisten damals? Welche Hoffnungen der Jahre 1989 /90 haben sich heute erfüllt? Das Gespräch wird moderiert von Ilko-Sascha Kowalczuk, Projektleiter beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, der mit einem Vortrag in das Thema einleitet. Zuvor erfolgt die Übergabe der Interviews durch Professorin Kerstin Bartels von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen