
Würden wir sie zählen, so kämen auf jeden Menschen dieser Erde rund 1,4 Milliarden Insekten. Aber es gibt nicht nur eine schier unvorstellbare Menge, sondern auch eine unglaubliche Vielfalt an Insekten, mit denen wir uns die Welt teilen. Manche sind für uns Menschen wunderschön anzusehen, andere fast gruselig mit ihren großen Beißwerkzeugen. Sie fliegen, krabbeln, buddeln, beißen. Sie sind Künstler des Versteckens und fast überall auf dieser Welt zu Hause.
Insekten sind – auch wenn sie manchmal nerven, weil sie uns piesacken - sehr wichtig für die Welt und uns Menschen.
In unserem Online-Seminar für 10 bis 12-jährige erklären wir, woran man Insekten erkennt und wo sie leben und wir möchten zusammen herausfinden, warum Insekten für unser Essen so wichtig sind und warum es immer weniger Insektenarten auf der ganzen Welt gibt.
Im Januar 2020 hat die Heinrich-Böll-Stiftung den Insekten-Atlas veröffentlicht. Der Atlas erklärt den Zusammenhang von Insekten, Landwirtschaft und unserem Essen für Erwachsene. In diesem Online-Seminar möchten wir die Inhalte des Atlas Ihren Kindern oder Enkeln erklären.
Für wen: Das Online-Seminar ist für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 12 Jahren gedacht. Bitte melden Sie sich für Ihr Kind an.
Was wird benötigt: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher und optional eine Kamera oder Headset notwendig. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.
Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Nach der Anmeldung zur Veranstaltung gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Was ist nicht erlaubt: Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen