Institutioneller und struktureller Rassismus in Deutschland

Fachgespräch

-

Die Aufdeckung der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) hat die Rassismusdebatte in Deutschland belebt und das Vertrauen in die Sicherheitsapparate der Bundesrepublik erschüttert. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat mit seinem Urteil vom März 2012, welches inzwischen vom Oberverwaltungsgericht Koblenz revidiert wurde, eins drauf gesetzt, in dem es die rassistische Diskriminierung von ethnischen Minderheiten in Deutschland durch die sogenannten „verdachtsunabhängigen Kontrollen“ legitimierte.

Heute fordern viele Menschen eine konsequente Bekämpfung des Rechtsextremismus und die Überwindung des strukturellen und institutionellen Rassismus in Deutschland: Es bedarf ernsthafter Anstrengungen aller relevanten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure und Akteurinnen, um eine gemeinsamer Strategie zu entwickeln. Ebenso erforderlich ist eine Politik, die die Ausgrenzung von Migrantinnen und Migranten in diversen sozialen, politischen und ökonomischen Bereichen beendet und ihre Teilhabechancen stärkt.

Am 20. Jahrestag des rassistischen Anschlags von Mölln widmet sich das Fachgespräch der Analyse des strukturellen und institutionellen Rassismus in der Bundesrepublik Deutschland: Wie kann die Gesellschaft zu den Themen Rassismus und Rechtsextremismus sensibilisiert werden, wie kann die Diskussionen in die Mitte der Gesellschaft getragen werden? Welche Erfahrungen und Perspektiven gibt es in Großbritannien? Statt kurzfristige und aktionistische Lösungsvorschläge sollen nachhaltige und praktikable Handlungsstrategien mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen sowie staatlichen Akteurinnen und Akteuren entwickelt werden.

Eine Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD), dem British Council und dem Jüdischen Museum

Mit

  • Dr. Mark Terkessidis (Journalist, Autor, Psychologe und Migrationsforscher, Deutschland)
  • Tahir Della (Vorsitzender Initiative Schwarze Deutsche, Deutschland)
  • Christine Lüders (Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Deutschland)
  • Dr. Richard Stone (Mitglied der McPherson-Kommission, Großbritannien)

Moderation:

  • Sanem Kleff (Leiterin Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Deutschland)

Sprache: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Programm

14.00 Uhr Begrüßung
Mekonnen Mesghena - Heinrich-Böll-Stiftung
Kenan Kolat - Bundesvorsitzender Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD)

14.30 Uhr
Institutionalisierter und struktureller Rassismus – Definitionen und Beschreibung des Phänomens – Eine wissenschaftliche Perspektive

Dr. Mark Terkessidis - Journalist, Autor, Psychologe und Migrationsforscher

15.00 Uhr
Rassismus in Deutschland - Eine zivilgesellschaftliche Perspektive

Tahir Della - Vorsitzender Initiative Schwarze Deutsche

15.30 Uhr
Strukturelle und institutionelle Benachteiligung in der Deutschland? – Eine staatliche Perspektive

Christine Lüders - LeiterinderAntidiskriminierungsstelle des Bundes

16.00 – 16.30 Uhr Pause

16.30 Uhr
Institutionalisierter Rassismus in Großbritannien

Dr. Richard Stone - Mitglied der McPherson-Kommission

17.30 – 17.45 Uhr Pause

17.45 Uhr
Diskussion mit allen Referent/inn/en

Moderation : Sanem Kleff, Leiterin Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

19.00 – 20.00 Uhr Empfang und Imbiss

     

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.