Die Integration Geflüchteter bzw. deren Familien ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die vor Ort konkret wird. Um einer funktionierenden Gesellschaft Sorge zu tragen, ist das Gelingen von Integration der Geflüchteten wichtig. Die Veranstaltung dreht sich um die Fragen „Wie Integration im ländliche Raum gelingen kann?“ und „Worin liegen die Chancen der Integration von Geflüchteten für die ländliche Entwicklung in Brandenburg?“. Die Orte im ländlichen Raum Brandenburgs haben mit der Integration von Geflüchteten die Chance bestimmte Defizite zu verringern: Z.B., dass leerstehender Wohnraum wieder zweckentsprechend genutzt wird, dass standortbedrohte Bildungseinrichtungen durch erhöhte Nachfrage ihrer Angebote gesichert werden oder dass der Fachkräftemangel für bestimmte Wirtschaftssektoren gelindert werden kann.
In verschiedenen Vorträgen mit positiven und negativen Erfahrungsinhalten wird auf der Veranstaltung versucht auf die genannten Fragen einzugehen. Praxisbeispiele zur Integration von Geflüchteten sollen zum Nachmachen anregen oder Aspekte mit Verbesserungsbedarf aufzeigen.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der ländlichen Entwicklung Brandenburgs: Mitarbeiter*innen der Landkreisverwaltungen, Kommunen und Gemeinden; Arbeitgeber*innen des ländlichen Raums, die Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung bringen wollen und andere Akteure in der Flüchtlingsarbeit.
Es wird eine Teilnahmegebühr von 11,90 € fällig, die vor Ort bar zu entrichten ist (bitte passend mitbringen). Für Verpflegung ist gesorgt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen