wir möchten Sie einladen, vom 21. bis 22.01.2010 in Berlin am internationalen Kongress zum Bürgerhaushalt teilzunehmen. Der Bürgerhaushalt ist eines der erfolgreichsten Instrumente der Bürgerbeteiligung in den Kommunen. Das Verfahren steht jedoch vor großen Herausforderungen: in Deutschland haben bislang weniger als 50 Kommunen einen Bürgerhaushalt eingeführt. Der Kongress richtet sich an aktive Bürger, Politiker, Verwaltungsfachleute sowie Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft (auch ohne Erfahrung im Bürgerhaushalt) und gibt ihnen Anreize, den Bürgerhaushalt einzuführen und sich zu vernetzen. Er bietet eine Plattform, mit nationalen und internationalen Experten über die Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerhaushalten und über Erfahrungen mit dem Bürgerhaushalt in den einzelnen Kommunen zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die mit dem Bürgerhaushalt verknüpften Fragen und Kontroversen um seine Rolle für Good Governance, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und politische Bildung - in Deutschland und weltweit, sowie Themen wie Gender Budgeting, der Bürgerhaushalt und politikferne Zielgruppen, der Bürgerhaushalt als ein Instrument der Armutsbekämpfung, oder Qualitätskriterien für den Bürgerhaushalt. Mitdiskutieren werden u.a. Prof. Dr. He Baogang (China), Lena Langlet (Schweden), Dr. Ernesto Ganuzo (Spanien), Graciela Ciciliani (Argentinien), George Matovu (Zimbabwe), Prof. Dr. Leonardo Avritzer (Brasilien), Christina Emmerich (Deutschland, Berlin-Lichtenberg), Josh Lerner (USA) und viele andere renommierte Praktiker und Theroretiker aus Deutschland und anderen Ländern. Die Veranstaltung wird organisiert von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, InWent sowie dem Centre Marc Bloch. Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch (mit Übersetzung).
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen