Hat der „griechische Schlendrian“, auch das „Leben anderer Euro-Länder über ihre Verhältnisse“ die Krise der Gemeinschaftswährung verursacht oder rächt sich deren Konstruktionsfehler? Wie ist die Wirkung bisheriger Euro-„Rettungsmaßnahmen“ einzuschätzen, sind das Berliner und Brüsseler Spardiktat gegenüber hochverschuldeten Ländern der Währungsunion der Ausweg aus der Krise? Welcher Kurswechsel wäre notwendig, wenn der Euro überleben soll? Wie kann die Politik sich gegenüber den Finanzmärkten emanzipieren?
Mit Prof. Dr. Christa Luft (MdB a.D., Wirtschaftsexpertin, Berlin)
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen