Ist der Euro noch zu retten?

Aspekte der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzpolitik

Diskussion / Vortrag

-

Hat der „griechische Schlendrian“, auch das „Leben anderer Euro-Länder über ihre Verhältnisse“ die Krise der Gemeinschaftswährung verursacht oder rächt sich deren Konstruktionsfehler? Wie ist die Wirkung bisheriger Euro-„Rettungsmaßnahmen“ einzuschätzen, sind das Berliner und Brüsseler Spardiktat gegenüber hochverschuldeten Ländern der Währungsunion der Ausweg aus der Krise? Welcher Kurswechsel wäre notwendig, wenn der Euro überleben soll? Wie kann die Politik sich gegenüber den Finanzmärkten emanzipieren?

Mit Prof. Dr. Christa Luft (MdB a.D., Wirtschaftsexpertin, Berlin)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.