Der heute in London lebende Autor David Ranan, der selbst in der israelischen Armee diente, hat bei einem Besuch bei Freunden in Israel erfahren, dass zwei der drei Söhne es geschafft hatten, sich dem Wehrdienst zu entziehen. Und sie sind keine Einzelfälle – das, was einstmals fast unmöglich war, ist heute nichts Ungewöhnliches mehr. Selbst in Familien, die einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau der Armee geleistet haben, verweigern junge Wehrpflichtige den Dienst.
Um zu verstehen, welche Fragen die neue Generation beschäftigen, um den Hintergrund der Veränderungen, die in Israel stattfinden, auszuleuchten, hat David Ranan wehrpflichtige Israelis im Alter von achtzehn bis dreißig interviewt.
Von diesen sehr unterschiedlichen, erstaunlich offenen Stellungnahmen sind 27 in diesem Buch abgedruckt. Das Spektrum ist breit und umfasst unter anderem Jugendliche, die sich mit Begeisterung auf ihren Militärdienst vorbereiten, aber auch Dienstverweigerer aus Gewissensgründen; religiöse Idealisten, für die der Dienst in der Armee ein religiöses Gebot ist, aber auch linksgerichtete Soldaten, die gegen die israelische Besatzungspolitik sind und trotzdem nicht verweigern. Sie alle zusammen repräsentieren in ihrer Vielfalt die facettenreiche, widersprüchliche und spannungsvolle Wirklichkeit des heutigen und zukünftigen Israel.
In seiner Einleitung gibt der Autor einen kurzen Überblick über die Geschichte des Staates und die Rolle der Armee in den Jahren seit der Staatsgründung. Darüber hinaus geht er auf die aktuellen politischen Strukturen ein und beschreibt vor allem die Spannungen zwischen den Gruppen, die zurzeit die israelische Gesellschaft spalten: die radikalen Siedler und die religiös Orthodoxen auf der einen und die Liberalen und Linken auf der anderen Seite.
David Ranan entstammt einer deutsch-jüdischen Familie. Er wuchs in Israel auf, 1965 wurde er zum Dienst in der israelischen Armee eingezogen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Israel und London, arbeitete als Banker und Unternehmensberater, absolvierte dann noch einmal ein Studium der Kultur- und Politikwissenschaft. Heute lebt Dr. David Ranan als freier Autor in London.
Sein erstes Buch In Search of a Magic Flute beschäftigt sich mit der öffentlichen Förderung der Oper in Großbritannien und Deutschland. In seinem Buch Double Cross: The Code of the Catholic Church (2007) hat Ranan den Missbrauch der politischen Macht dieser Institution in Geschichte und Gegenwart untersucht. In God Bless America (2009) beschreibt er seine Eindrücke vom amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf zwischen Barack Obama und John McCain.
Lesung und Gespräch mit dem Autor David Ranan in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin-Potsdam
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen