Die Geschichte des modernen Europa ist untrennbar mit jüdischer Geschichte verbunden. Jüdisch-europäische Geschichte sollte dabei unter verschiedenen Blickwinkeln und nicht einseitig betrachtet und erinnert werden.Zu dieser Beziehungsgeschichte gehören Prozesse von Akkulturation und Exklusion ebenso wie kultureller Austausch, gegenseitige Neugier und Offenheit, pragmatischer Umgang miteinander, Handel und Dialog.
In vier Ländern (Deutschland, Polen, Frankreich und Portugal) haben sich junge Erwachsene im Rahmen des Projektes mit jüdischer Geschichte an ihren Heimatorten beschäftigt. Dies beinhaltete Literaturrecherchen, Archiv- und Zeitzeugenarbeit.Die europäische und europaweite Dimension des Themas wurde für die Teilnehmenden im Rahmen europäischer Begegnungen in Verdun, Krakau und Potsdam/Berlin greifbar, die dem thematischen und informellen Austausch dienten und Gelegenheit boten, europäisch-jüdische Geschichte an unterschiedlichen europäischen Erinnerungsorten durch ortsbezogenes Lernen zu erkunden.
Den Abschluss der einjährigen Projektphase bildet der Workshop in Potsdam. Im Dialog mit internationalen Historikerinnen stellen die Gruppen ihre Forschungsergebnisse vor. Das anschließende World Café bietet allen Interessierten ein Forum, um Inhalte, Projektformate und methodische Konzepte zu diskutieren.
Mit dem Workshop soll ein über den regionalen Bezug hinausgehender, europäischer Austausch über lokale Geschichte(n) angeregt werden.
Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, würde uns aber die Planung erleichtern.
10.00 h – 11.30 h
Welcome and introduction to the project „Jewish History in Europe“ ›› Dr. des. Ulrike Schneider, Dr. Claudia Nickel, Zeitpfeil e.V.
10.30 h – 11.30 h
An Overview of the history of the Jews in Brandenburg - from the beginning of the first settlement to the foundation
of the German Empire in 1871 ›› Dr. Irene Diekmann, University of Potsdam
Jewish traces in Brandenburg – the rediscovery of former Jewish places ›› German project group
11.45 h – 13.00 h
Lisbon, harbour of hope for refugees, fighting Hitler and the Holocaust ›› Dr. Irene Flunser Pimentel, Universidade Nova de Lisboa
The development of a monograph about Jewish-Portuguese history from the Middle Ages until today ›› Portuguese project group
14.00 h – 14:20 h
Presentation of the website about Jewish history in Verdun ›› French project group and members of the Jewish community Verdun
14.20 h –15.30 h
Jewish Enlightenment movement in the Polish lands in the second half of the 19th century ›› Martyna Gradzka, Pedagogical University of Cracow
The website „Jewish traces in Cracow“ ›› Polish project group
15.30 h – 16.30 h
World Café on Jewish History
16.30 h – 17.00 h
Final discussion and summary by the project leaders ›› Romain Gastaldello, Martyna Gradzka, Helena Pereira de Melo, Ulrike Schneider
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen