"Keinerlei gesundheitliche Gefährdungen"

Tschernobyl, die Stasi und die Rolle der Umweltbewegungen

Podiumsdiskussion

"Tschernobyl wirkt überall" – unter diesem Leitsatz protestierten nach der Reaktorkatastrophe im Jahr 1986 immer mehr Menschen gegen die desolate Umweltpolitik der SED. Bereits in den frühen 80er Jahren hatten sich angesichts der verheerenden ökologischen Bilanz der DDR unabhängige Umweltgruppen formiert. Tschernobyl bewirkte eine zusätzliche Mobilisierungswelle und damit das weitere Erstarken der Ökologiebewegung. So gerieten die Umweltgruppen zunehmend ins Visier der Stasi. Argwöhnisch verfolgte die Staatssicherheit die ökologisch motivierten Aktivisten, hörte Telefongespräche mit, montierte Abhöranlagen und setzte Spitzel ein.

Auch in den betroffenen Republiken der Sowjetunion und in den benachbarten osteuropäischen Staaten schlugen Umweltschützer Alarm, weil die wahren Ausmaße der Katastrophe offensichtlich verschleiert werden sollten. Hier reagierten die Geheimpolizeien ebenfalls mit Repression. Die Umweltbewegungen konnten sie aber weder in der DDR noch in Osteuropa brechen. Bis heute haben sie ihre politisierende Kraft nicht verloren.

19.00 Uhr: Einführung von Sebastian Stude (BStU)

19.15 Uhr: Podiumsdiskussionen mit
 

  • Thorben Becker (BUND)
  • Manfred Haferburg (Atomkraftexperte und Zeitzeuge)
  • Dr. Christian Halbrock (BStU)
  • Dr. Sebastian Pflugbeil (Physiker)
  • Dr. Anna Veronika Wendland (Herder-Institut)

Moderation:

  •     Dr. Gabriele Freitag (DGO) und Dagmar Hovestädt (BStU)


21.00 Uhr: Empfang

Der Eintritt ist frei.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.