
Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat & Co . – mehr Kanäle als Zeit? Erfolgreiche Kommunikation in sozialen Netzwerken für dein berufliches oder ehrenamtliches Engagement in Politik und Gesellschaft braucht einen Plan. Im Seminar analysieren wir deine Kanäle, entwickeln eine Strategie als Grundlage für deine Onlinekommunikation und stellen Möglichkeiten des Social-Media Monitorings vor. Darüber hinaus geben wir einen Einblick in Apps, Redaktionssysteme und andere Tools für dein Social-Media-Management.
Schwerpunkte des Seminars:
Die Teilnehmenden erlernen
• Chancen und Risiken der verschiedenen Kanäle
• Strategie zur Nutzung der verschiedenen Kanäle für ihre Arbeit bzw. Engagement
• Social Media Monitoring und Erfolgsmessung
• Tools zum Management ihrer Kanäle
Hinweis: Dieses Seminar richtet sich speziell an ehrenamtlich Engagierte in NGOs, politischen Organisationen und Parteien, sowie Vereinen:
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wo Sie sich momentan ehrenamtlich engagieren. Ansonsten wird der Seminarbeitrag von 98 Euro berechnet, der auch für Seminare unter der Woche gilt.
Frühbucherbeitrag für Ehrenamtliche: 40 Euro (gilt bei Anmeldung 14 Tage vor der Veranstaltung)
Verpflegung und Seminarmaterialien sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Eine Abmeldung ist nur bis zum 30.09.2018 möglich. Bei kurzfristigen Absagen und Nichterscheinen bleibt bei Abmeldung vom Seminar innerhalb der letzten fünf Tage bzw. Nichtteilnahme der Teilnahmebeitrag weiter fällig und wird nicht zurück erstattet.
Das Seminar kann mit 8 Unterrichtsstunden für den Bereich Medien des Politikmanagement-Zertifikats von GreenCampus angerechnet werden.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
Diese Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg gefördert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen