2011 hatte das Brandenburgische Literaturbüro mit Unterstützung regionaler Medien begonnen, Fotos mit Kindheitsmotiven aus privaten Haushalten zusammenzutragen. Einige hundert Brandenburger beteiligten sich an diesem Vorhaben. Mehr als zehntausend Fotografien kamen dabei zusammen. Eine Auswahl ist in der Ausstellung zu sehen. Die Bilder illustrieren den Wandel kindheitlicher Lebenswelten in unterschiedlichen Zeiten, Milieus und Orten des Landes sowie Veränderungen im Blick der Gesellschaft auf Kinder und Kindheit. In ihrer Summe bilden sie das kollektive Familienalbum Brandenburgs.
Die Ausstellung ist vom 7. März bis zum 25. Mai 2015 im Kurt Tucholsky Literaturmuseum zu sehen.
Eine Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen