Förderung der gesellschaftspolitischen Handlungs- und Entscheidungs-kompetenz; Sensibilisierung der TeilnehmerInnen für die Bedeutung von Wasser als Grundlage der individuellen Lebensqualität im Sinne des aktuellen BNE-Jahresthemas und der UN-Bildungsdekade (Lebensqualität 2007/Wasser 2008); Vermittlung von praxisnahem und handlungs-orientierten Fachwissen über den komplexen Wasserhaushalt der Lausitz; Akzeptanzförderung für Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaus-haltes der Spree im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie; Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen über den globalen Klimawandel mit Bezug zu aktuellen und küntigen Entwicklungen im Land Brandenburg und der Lausitz; Verdeutlichung der zentralen wirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung des Wassers in der Lausitz, Schwerpunkte Energiewirtschaft, Tourismus und Biodiversität; Aufzeigen verschieden-er Nutzerinteressen und Konflikte innerhalb der Lausitz; Verdeutlichung von Zusammenhängen der Wassernutzung, des Klimaschutzes und des Erhalts der Artenvielfalt am Beispiel der Spree; Aufzeigen von persönlichen Handlungsoptionen zur nachhaltigen Wassernutzung und dem Klimaschutz in der Lausitz
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen