Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris ging im Dezember 2015 zu Ende, 195 Länder einigten sich auf einen Klimavertrag:
- Was bewirkt dieser Vertrag für die künftige Entwicklung des Klimas?
- Was für Folgen hat der Vertrag weltweit, etwa für die Anzahl von Klimaflüchtlingen?
- Was kann er ganz konkret für uns in Deutschland bzw. in Brandenburg bedeuten?
Wir wollen in diesem Seminar die Ergebnisse von Paris diskutieren: Was waren die Streitpunkte? Wie wurden sie gelöst? Was bleibt zu tun?
In diesem Seminar geht es insofern um den Wissensstand zu den Klimaveränderungen, wenn dieser umstritten war oder für das Verständnis der Verhandlungsergebnisse in Paris 2015 wichtig gewesen ist. Es geht ferner auch um den Ablauf der Verhandlungen, die Motivation der verhandelnden Staaten - und nicht zuletzt um unsere Zukunft: Was muss noch geschehen …? Wofür bleibt noch Zeit …?
Das Seminar leiten: Dr. WOLF-DIETER GARBER, studierte in Göttingen Physik und war über 25 Jahre am Umweltbundesamt mit internationalen Umweltschutzfragen beschäftigt. Er nahm u.a. an Sitzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Nairobi teil, wurde vom Umweltbundesamt zur Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" abgeordnet und war in die nationalen sowie internationalen Vorbereitungsverhandlungen zur UN Klimarahmenkonvention eingebunden. HARTMUT SCHANZ, Oberstleutnant a.D., nach Abitur in Hannover Studium der Erwachsenenbildung, 1994-2013 Beauftragter der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, seit über 20 Jahren Teamer in der Erwachsenenbildung zu einem breiten Spektrum von Themen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen