
Wirksamer Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung und ein solidarischer Umgang mit Krisen sind essentielle Aufgaben der Kommunen. Gemeinsam mit dem Team der KlimaKom gemeinnützige eG beschäftigen Sie sich mit den Fragen:
Wie ist der aktuelle Forschungsstand in der Klimapolitik? Was bedeutet das für ein schnelles Handeln im Rahmen einer solidarisch-ökologischen Transformation?
Dafür werden Sie die wesentlichen Handlungsfelder einer kommunalen Klimapolitik Energie, Bauen & Wohnen, Mobilität, Ernährung & Landnutzung sowie Wirtschaft & Konsum besser kennenlernen.
Teil der Reihe ist auch ein Gespräch mit Kommunalpolitiker_innen, die Klimapolitik in ihren Städten bereits aktiv gestalten und Einblick in die Umsetzung geben können.
Die Kommunalpolitische Klimapause findet immer von 12-13.30 Uhr statt und kann begleitend zu unserem e-Learning-Kurs "Kommunaler Klimaschutz" besucht werden.
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die Einzeltermine aus, an denen Sie teilnehmen möchten.
- 20.02.24: Kommunalpolitische Antworten auf die Klima- und Biodiversitätskrise
- 05.03.24; Energiewende kommunal gestalten
- 17.04.24; Wärme- und Wohnwende kommunal gestalten
- 15.05.24: Mobilitätswende kommunal gestalten
- 06.06.24: Industrie- und Konsumwende kommunal gestalten
- 27.06.24: Ernährungswende kommunal gestalten
- 03.07.24: Polittalk mit Bürgermeister_in
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen