Was hatte es doch gleich mit dem 2-Grad-Ziel auf sich? Warum ist Klimaschutz so wichtig und wie sind die Strategien zu bewerten, die Bundes- und Landesregierung ergreifen, um dem Klimawandel zu begegnen?
Seit Ende 2013 wird der aktuelle Weltklimabericht veröffentlicht, die Szenarien der Klimaforscher/innen werden düsterer, die klimapolitischen Herausforderungen steigen. In dieser Situation setzt Deutschland – mit Brandenburg an der Spitze – soviel Braunkohle wie nie für die Stromerzeugung ein. Das politische Handeln steht in krassem Widerspruch zu dem Wissen vieler Bürger/innen, die sich für mehr Klimaschutz engagieren, die erneuerbare Energien wollen und die mehr Einfluss auf die Produktion und Vermarktung von Energie nehmen möchten. Tragen die Argumente, dass Braunkohle den Strom bezahlbar macht und die Vorsorgungssicherheit garantiert? Belastet uns die Kohleverstromung nicht eigentlich mit noch höheren Kosten in der Zukunft?
Am 27. März erklärt Klimaforscher Dr. Jacob Schewe in Lübbenau den aktuellen Stand der Klimaforschung und steht für Ihre Fragen offen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit gemeinsam mit ihm und Annalena Baerbock (MdB) zu diskutieren, wie eine zukunftsfähige Energiepolitik aussehen kann und wo Bürger/innen ansetzen können, um die klimapolitische Verantwortung ihrer Städte zu stärken.
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung an: anmeldung@boell-brandenburg.de wird gebeten.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen