Kommunale Wärmewende strategisch planen

Online-Buchvorstellung

-

Thermostat

In diesem Jahr sind die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Zentral sind dabei die Kommunen – sie haben die Aufgabe, den Umbau des Wärmesektors auf erneuerbare Energien zu steuern und zu koordinieren. Bis Mitte 2026 sollen in Großstädten und bis Mitte 2028 in allen anderen Kommunen erste Wärmepläne vorliegen.

Die ambitionierte Umsetzung der Wärmwende bietet die Chance, die eigene Gemeinde attraktiver und lebenswerter zu machen und den eigenen Standort durch stabile und langfristig günstige Energiekosten sowie durch mehr Planungs- und Investitionssicherheit aufzuwerten.

Warum dieser Leitfaden?

Er vermittelt kommunalen Akteuren Orientierungswissen für die Umsetzung einer ambitionierten Wärmwende.

  • Er führt praxisnah in die kommunale Wärmeplanung als strategisches Planungsinstrument ein und gibt Einblicke in viele gute Beispiele in großen und kleinen Kommunen.
  • Er skizziert die Akteurslandschaft der Wärmewende und gibt kommunalen Akteuren Hinweise, wie sie Partner für die Umsetzung finden.
  • Ergänzt wird er durch einen ausführlichen Serviceteil zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und weiteren Handreichungen.
     

Wir stellen auf unserer Veranstaltung den Leitfaden vor uns diskutieren ihn mit Expert*innen und dem Publikum.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.