Immer mehr Städte übernehmen Verantwortung und engagieren sich im kommunalen Klimaschutz. Sie betreiben intelligentes Energiemanagment und erarbeiten integrierte Klimaschutz- oder Energiekonzepte. Auch in Brandenburg machen sich viele Städte und Gemeinden auf den Weg und finden kreative Lösungen für die anstehenden Herausforderungen.
Um Kommunen darin zu stärken und zu begleiten, hat die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg in den letzten drei Jahren zu-sammen mit europäischen Partnern aus neun Ländern ein Lernangebot für kommunalen Klimaschutz und intelligentes Energie-management erarbeitet, welches erfolgreich in 60 europäischen Städten durchgeführt wurde.
Die Abschlusstagung „Kommunen stärken – Klimaschutz fördern“ reflektiert die Erfah-rungen und Ergebnisse des Projektes, bringt alle Beteiligten noch einmal zusammen und gibt einen Ausblick auf die Stadt der Zukunft.
Treffen Sie an diesem Tag Vertreter/innen der beteiligten Städte in Brandenburg und Baden-Württemberg, tauschen Sie sich direkt mit den Teilnehmer/innen der Pilotkurse aus und lassen Sie sich von den Vorträgen
inspirieren.
Zu der Tagung laden wir Sie herzlich ein.
Programm:
14.00 Uhr Grußwort
Michael Jungclaus, MdL
14.15 Uhr
Kommunaler Klimaschutz in Zeiten knapper Kassen – Herausforderungen & Chancen
Ulrike Janssen, Klimabündnis Europäischer Städte
15.00 Uhr
BEAM 21. Ein Blick zurück. Ein Blick voraus.
Inka Thunecke / Tina Bär, Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg & Vertreter/innen beteiligter Städte
15.30 Uhr
Kaffee- und Netzwerkpause
16.00 Uhr
BEAM21 weiterdenken. Klimabotschafter/innen ausbilden
Welf Schröter, Forum Soziale Technikgestaltung & Oliver Schmid, Bürgermeister der Stadt Geislingen
17.00 Uhr
Pilotkommunen in Brandenburg. Feierliche Verleihung der Abschlusszertifikate
17.30 Uhr
Ausblick: Die Stadt der Zukunft ist regenerativ
Herbert Girardet, World Future Council (angefragt)
18.30 Uhr Empfang
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen