Hassrede und der Versuch politische Meinungsbildung zu beeinflussen, haben das Image des Internet als Ort für den freien Austausch von Ideen schwer beschädigt: Wir wollen den Bestrebungen, gegenzu-steuern und das Netz zu regulieren auf den Grund gehen. Dazu wollen wir beispielsweise thematisieren, worin die Verantwortung der Betreiber großer Internetplattformen liegt. Im Wesentlichen soll es aber um uns gehen, die Nutzerinnen und Nutzer: Wie können wir „richtige“ von „falschen“ Nachrichten unterscheiden?
Was können wir tun gegen Beiträge, die von Hass auf Minderheiten oder politisch Andersdenkende geprägt sind?
Damit richten wir uns an alle, die sich im Umgang mit dem Medium Internet zukünftig sicherer fühlen wollen. Medienbildung kennt keine Altersgrenzen und ist relevant für jeden und jede Internetnutzer*in.
Widmen Sie 3 Tage ganz dem Konzept der Heimvolkshochschulen „Leben und Lernen unter einem Dach“. Unsere Überzeugung ist es, dass gute Bildung einen angemessen Rahmen braucht. Nutzen Sie die wunderbar entspannende Atmosphäre des Seddiner Sees, um sich gemeinsam mit anderen auf neue Perspekti-ven und anregende Diskussionen einzulassen!
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen