Kompetenzfeld Kulturwirschaft - Kommunikation: Wie Kunst und Kultur wahrnehmen?

Tagung zum Kompetenzfeld Kulturwirtschaft

-

Die wachsende Aufmerksamkeit von Wirtschaftsspezialisten an künstlerischen Arbeitsweisen, die Debatte um die Evaluierbarkeit kultureller Projekte und die zunehmenden Allianzen zwischen Kultur und Wirtschaft werfen Fragen nach der Anwendbarkeit von marktwirtschaftlichen Unternehmensstrategien für die Künste auf. Die Unternehmer schauen auf die künstlerischen Praktiken – wie können Künstler und Kulturschaffende auf die Wirtschaft schauen um ihre Potentiale in der Öffentlichkeit wahrnehmbar zu machen? Die Veranstaltung macht den Begriff der Kommunikation zum Thema als Zentrum öffentlichkeitswirksamer Strategieentwicklung für die Akteure in kultur- und kunstaffinen Tätigkeitsbereichen. Inwieweit unterscheidet sich künstlerische Kommunikation oder Kommunikation über Kunst von den Kommunikationsstrategien marktorientierter Unternehmen? Welche historischen Strategien von KünstlerInnen haben auch heute noch Relevanz? Oder geht, wie der Soziologe Harrison C. White beschreibt, die Neuerung in der Kunst auch immer mit einer technologischen und institutionellen Veränderung einher? Welchen Einfluss können die Institutionen nehmen und was bewirken in diesem Zusammenhang die neuen Medientechnologien, sowohl die Verbreitung von Kunst und Kultur betreffend, als auch den Einfluss auf die Kunst an sich? Liefern sie Möglichkeiten die räumliche Trennung von Zentrum und Peripherie zu überwinden oder inwieweit manifestieren sie die Grenze zwischen Metropole und Region? Programm: 10.15 Uhr Anmeldung 10.45 Uhr Begrüßung 11.00 Uhr Wer wird adressiert? Kunst als ästhetische Kommunikation Dr. Judith Siegmund, Berlin 11.45 Uhr Künstlerrollen in den creative industries Dr. Christoph Behnke, Lüneburg 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Wirksamkeit und konnektives Handeln - Künstlerische Praxis im Feld der digitalen Kultur Andreas Broeckmann, Berlin 14.15 Uhr Kunstvermittlung – Das Konzept der documenta 12 Ulrich Schötker, Hamburg 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Local Panel- Regionale Akteure im Gespräch Christian Kneisel, Brandenburg/Havel, Claudia Wahjudi, Berlin; Joseas R. Helmes, Brandenburg/Havel; Tim Freudenberg, Brandenburg/ Havel 17.00 Uhr Abschlussdiskussion 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung Teilnahmebeitrag: 40 Euro für MitarbeiterInnen von Unternehmen, 20 Euro für Freiberufler, MitarbeiterInnen von gemeinnützigen GmbH und Andere, 15 Euro für MitarbeiterInnen und OrganisatorInnen von gemeinnützigen Kultur- und Kunstvereinen, Studenten 10 Euro, kein Beitrag für Arbeitslose. Bitte geben Sie Ihre Organisation bei der Anmeldung mit an. Aufgrund der Förderung muss der Status oder die Organisation bei der Veranstaltung nachgewiesen werden. Im Teilnahmebeitrag ist die Verpflegung nicht enthalten. Das Projekt Kompetenzfeld Kulturwirtschaft ist eine Initiative von Rohkunstbau und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg gefördert.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.