Kulturwirtschaft wird in erster Linie als Standortfaktor für Städte und Metropolen wahrgenommen. Doch auch im ländlichen Raum gibt es vielfältige kulturwirtschaftliche Aktivitäten. Besonders Brandenburg zeichnet sich durch eine hohe Zahl an Kulturakteuren aus, die in dörflichen Gebieten leben und arbeiten. In vielen Regionen finden sich zum Beispiel Kunstfestivals unterschiedlichster Art. Bedürfen diese Angebote einer besonderen Förderung? Die spezifischen Herausforderungen und Chancen der regionalen Kulturwirtschaft sind Thema dieser Veranstaltung.
Welche Initiativen zur Förderung von Kulturwirtschaft bestehen im ländlichen Raum? Gibt es spezifische Entwicklungsmaßnahmen oder Existenzgründungen? Ist die Kultur in den Dörfern ein Wirtschaftsmotor? Welche Politik betreiben die Landkreise Brandenburgs? Lassen sich Regionen durch Kultur vermarkten? Welche Rolle spielt die Politik der ländlichen Entwicklung für die Kulturwirtschaft?
Die Referentinnen und Referenten der Veranstaltung unserer Qualifizierungsreihe für Kulturakteure, Festivalveranstalter und Wirtschaftsfachkräfte werden sich diesen Fragen aus unterschiedlicher Perspektive widmen.
Programm
13.30 Uhr Anmeldung
14.00 Uhr Imbiss
14.30 Uhr Begrüßung
15.00 Uhr
Ideen für einen neuen Markt – Kulturwirtschaft im Verhältnis von Förderung und Wettbewerb
Frank Kober, MWFK Brandenburg
15.45 Uhr
Entwicklungsmöglichkeiten der Kulturwirtschaft im ländlichen Raum
Ralf Ebert, STADTart, Dortmund
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr
Das sächsische Kulturraumgesetz – ein Modell des Übergangs oder für die Dauer? Zu Konzept, Wirkungen und Zukunftsperspektiven des Kulturraumgesetzes
Klaus Winterfeld, DIU und TU Dresden
17.45 Uhr
Kulturakteure auf dem Land
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz, HU Berlin (angefragt)
18.30 Uhr Pause
19.00 Uhr
Podium zur Kulturwirtschaft in den Landkreisen Brandenburgs
Barbara Nieß, Landkreis Prignitz
Olivia Schubert, kreativ labor uckermark
Sigrun Angermann, Kulturschiene Barnim (angefragt)
Gerhard Mahnken, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
20.30 Uhr Imbiss
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen