
Brandenburg hat 1994 vom Bund rund 100.000 Hektar ehemals militärisch genutzter Flächen übernommen. Auf diesen Flächen sind unter anderem Wohngebiete und Gewerbeflächen, neue Schulzentren und Kulturstätten, Räume für Natur und Erholung sowie Wind- und Solarparks entstanden. Für den Truppenübungsplatz Wittstock (Bombodrom) fehlt es jedoch bis heute an überzeugenden Konzepten für eine Nachnutzung.
Im Seminar werden die Geschichte der Konversion in Brandenburg, des ehemaligen Bombodroms und der Bürgerproteste vorgestellt. Die verschiedenen Nachnutzungskonzepte werden sowie Sichtweisen von Entscheidungsträgern und Bürgern zu Chancen und Risiken der Entwicklungsprozesse diskutiert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen