Im Workshop "Kriegs- und Nachkriegszeit, Erinnern und Gedenken - deutsche und polnische Jugendliche beleben vergessene Orte im Raum Fürstenwalde" befassen sich junge Menschen kritisch mit Geschichte, Erinnerungskultur und verschiedenen Formen des Gedenkens. Sie tauschen sich mit Fachexperten und Zeitzeugen aus, besuchen historische Orte und werden künstlerisch aktiv.
Gerade in Zeiten rechtspopulistischer Bewegungen möchten wir mit unserem Nachbarn für ein starkes, offenes Europa einstehen und ein länderübergreifendes Zusammenwachsen fördern.
Programm
Tag 1
10:00 Ankunft Jugendherberge - Begrüßung
10:15 Kennenlernspiel
11:15 Vortrag von Herrn von Stünzner-Karbe über die Auflösung der NVA und die Zusammenführung der Armeen beider Länder als erfolgreiches Beispiel der Wiedervereinigung
12:00 Mittagessen in der Jugendherberge
13:30 Abfahrt
14:00 Besuch der Kriegsgräberstätte Fürstenwalde - Aktion des Gedenkens durch praktische Arbeit und künstlerische Auseinandersetzung
16:00 Vortrag von pol. Historiker zur Geschichtsaufarbeitung in Polen und der aktuellen politischen Lage
17:00 Rückfahrt zur Jugendherberge / Freizeit
18:30 Abendessen / Lagerfeuer
Tag 2
8:30 Frühstück
10:30 Treffen am Museum in Fürstenwalde; Führung mit Guido Strohfeldt und Vermittlung der Geschichte Fürstenwaldes mit Fokus auf das 20. Jahrhundert und Einführung in die Thematik Stolpersteine
12:00 Mittagspause
13:30 – Stolpersteine - Geocaching Tour, Gruppenaufteilung 6 Stolpersteine, 6 Gruppen in deutsch-polnischen Teams, Auswertung und Suche des Caches; Begehung des jüdischen Friedhofs und Abschlussrunde
16:00 Rückfahrt zur Jugendherberge / Freizeit
18:30 Abendessen
Tag 3
08:30 Frühstück
09:30 Abfahrt von der Jugendherberge
10:00 Internierungslager Ketschendorf, Spaziergang und Gedenken mit einem Zeitzeugen, in Begleitung des Vereinsmitglieds “Initiativgruppe Internierungslager Ketschendorf e.V.” Gisela Krüger
12:00 Mittagessen
13:00 Auswertungsgespräch Zeitzeugengespräch
13:45 Preview Slonsk/Sonnenburg - Artur Wojnarowski führt in die Geschichte Sonnenburgs ein und stellt die Arbeit an der Gedenkstätte vor
14:00 Evaluation
15:00 Abfahrt
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen