Der Animationsfilm betont die Abhängigkeit der Menschen von den Böden und beschreibt, wie die nachhaltige Entwicklung durch bestimmte Arten der Bodennutzung gefährdet ist. Er zeigt, wie unsere Böden nachhaltiger zu gestalten sind.
Geheimoperation Wasser: Wie die EU-Kommission Wasser zur Handelsware machen will
(ARD – Monitor)
Magazin von Nikolaus Steiner und Stephan Stuchlik, 2012, 7 Min.
Die EU verpflichtet die Krisenländer Portugal und Griechenland, Teile ihrer Wasserversorgung zu privatisieren. So soll möglichst schnell möglichst viel Geld in die maroden Staatshaushalte gespült werden. Weder Griechen noch Portugiesen wollen das. Denn die Erfahrung zeigt: Wo Wasser privatisiert wird, steigen die Preise und sinkt die Qualität. Doch die EU-Kommission geht noch einen riesigen Schritt weiter: Mit einer neuen Richtlinie sollen europäische Kommunen - mithin auch deutsche - gezwungen werden, private Unternehmen ins Wassergeschäft einsteigen zu lassen. So soll die Wasserversorgung europaweit privatisiert werden. Ein Militärgeschäft für multinationale Konzerne, für das deren Lobbyisten in Brüssel jahrelang gekämpft haben.
Hunger. Genug ist nicht genug
Dokumentarfilm von David Syz und Christian Neu, 2011, 76 Min.
Hunger ist eines der schwerwiegendsten und komplexesten Probleme unserer Zeit. Laut der FAO (Food and Agriculture Organization) könnten heutzutage 12 Milliarden Menschen ernährt werden. Trotzdem leiden weltweit etwa eine Milliarde Menschen an chronischem Hunger. Wie ist das erklärbar?
David Syz ist ehemaliger Schweizer Staatssekretär für Wirtschaft und war mitverantwortlich für die internationale Entwicklungspolitik. Auf einer Expedition durch drei Kontinente sucht er als Dokumentarfilmer nach Antworten.
Welchen Einfluss haben Subventionen in den reichen Agrarstaaten? Welche Rolle spielen Spekulanten an der Börse? Wie weit gehen die politische Verantwortung der internationalen Gemeinschaft und die jedes einzelnen Landes, um den Hunger zu bekämpfen? Haben die armen Länder eine Chance zur Selbstversorgung? Und wie sieht der tagtägliche Kampf gegen Hunger von afrikanischen Bauern in Äthiopien und im Senegal aus?
HUNGER – GENUG IST NICHT GENUG ist eine weltweite Spurensuche. Eine Spurensuche nach Zusammenhängen und Lösungen. Und diese liegen gar nicht so weit entfernt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen