Literatur und Diktatur im kom­munistischen Rumänien

Dr. Anneli Ute Gabanyi, Politik­wissenschaftlerin aus Berlin spricht zum Thema

Vortrag

-

In kommunistisch verfassten Staaten wie Rumänien zwischen 1947 und 1989 stellte die Literatur ein wichtiges Instrument der ideologischen Indoktrinie­rung durch die Partei dar, zugleich wuchs den Schriftstellern angesichts des politischen Terrors und des Fehlens einer freien Presse die Aufgabe einer geistigen und moralischen Instanz zu.

Neben zahlrei­chen Opportunisten gab es in allen Phasen der kom­munistischen Kulturpolitik Autoren, die sich von der Macht weder instrumentalisieren noch korrumpieren ließen. Bei den ästhetisch wertvollen, aufklärerischen Werken, welche die rumänische Literatur in dieser Zeitspanne (auch) hervorgebracht hat, handelt es sich um einen expliziten „Widerstand gegen“ die politi­schen Machthaber, jedoch sehr wohl um einen „Wi­derstand für“ freiheitliche Ideale und europäische menschliche Werte.

Als Zeitzeuge dabei: Helmuth Frauendorfer

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.