Mediation hat sich in den letzten Jahren zu einem bewährten Konfliktschlichtungsverfahren in der Zivilgesellschaft entwickelt. Konstruktive Konfliktbearbeitung wurde in den USA und in anderen angelsächsischen Ländern entwickelt und kam Anfang der 90er Jahre auch nach Deutschland.
Gerade in sozialen und pädagogischen Arbeits-feldern findet Mediation immer mehr Anwendung. Der außergerichtliche Aspekt und das Verhandeln einer Win-Win-Lösung führt zu einer wesentlichen Verbesserung des Arbeitsklimas. Durch die Mediator/innen lernen die Konfliktbeteiligten, selbst aktiv zur Lösung von Konflikten beizutragen. Mediator/innen transportieren die Sichtweise und die Bedürfnisse des anderen und unterscheiden zwischen Positionen und Bedürfnissen. Alle Beteiligten gehen gestärkt aus dem Prozess heraus. Mediation ist ein strukturiertes und erlernbares Verfahren, das damit endet, dass eine Vereinbarung geschlossen wird. Es erfordert von den Mediator/innen Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, sich aus der Lösungsfindung herauszuhalten. Zu den Grundideen konstruktiver Konfliktbearbeitung gehören ein konstruktives Konfliktverständnis und die Übernahme von Verantwortung anstelle von Klärung der Schuldfrage.
Das Seminar bietet eine Einführung in das Verfahren der Mediation sowie einen Einstieg in die Bearbeitung von Konflikten. Dabei werden Theorieteile und Praxisübungen aufeinander aufbauen, so dass die Teilnehmer/innen mit einer vertieften Kenntnis zur Konfliktschlichtung vertraut sind.
Programm
Freitag, 16. September
16.45 Uhr Anreise
17.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde, Einführung in die Mediation
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Handlungsfelder und Grundsätze der MediationVoraussetzungen und Bedingun-gen für Mediation in der sozialen und pädagogischen PraxisDiskussion
21.00 Uhr Ende des 1. Seminartages
Sonnabend, 17. September
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Verfahren und Phasen der Mediation, Grundprinzipien konstruktiven Konfliktmanagements
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Werte und Normen in Konfliktsituationen, Meine Rolle als Mediator/in
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Positionen und Interessen im KonfliktDefinition von Konflikt, Eskalationsstufen und das Eisberg-Modell, Konfliktlösung nach Gordon
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Erste Schritte zur Konfliktlösung, Kommunikative Kompetenzen und soziale Wahrnehmung
17.00 Uhr Fazit und Abschlussfeedback
17.30 Uhr Ende des Seminars und Abreise
Leitung: Ines Koenen, Kommunikationstrainerin, Berlin
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen