
Unsere Gesellschaft ist in Bewegung. Die aktuelle Debatte um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Frage nach Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die Flüchtlings- und Europakrise, der Vertrauensverlust in etablierte Parteien, die schwierige Balance von innerer und sozialer Sicherheit, die rasant fortschreitende Digitalisierung oder der Klimawandel stellen Deutschland vor besondere Herausforderungen. Sie machen eine grundlegende Wertedebatte nötiger denn je.
Die Deutsche Gesellschaft e.V. realisiert gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Jahr 2020 erneut zwei Regionalkonferenzen zum Thema „Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“, um eine breite Wertedebatte zu ermöglichen:
In welchem Zustand befindet sich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Wertefundament? Welche Werte sind uns wichtig? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und in Europa zu stärken? Am 28. Mai 2020 widmen wir uns im Forum der Lausitzer Rundschau einer Bestandsaufnahme, beschreiben Herausforderungen und Perspektiven. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus kann die Veranstaltung nicht mit Publikum vor Ort stattfinden.
Die Regionalkonferenz wird in Ton und Bild live im Internet übertragen. Sie können den Livestream am 28. Mai 2020 ab 17:00 Uhr unter folgendem Link abrufen: www.lr-online.de/wertedialog
Es wirken mit:
- Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Historisches Institut der Universität Potsdam;
- Angelika Jordan, Leiterin des rbb-Studios Cottbus;
- Holger Kelch, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus;
- Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e. V.;
- Dr. Heike Tuchscheerer, Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte der Deutschen Gesellschaft e. V.; und
- Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung a. D.
Programm und ausführliche Informationen:
Projektleitung:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte der Deutschen Gesellschaft e. V.
Tel.: 030 88412-254
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen