Metamorphosen Stettins. Die Stadt und ihre Einwohner nach 1945

Vorlesung von Dr. Jan Musekamp, Frankfurt (Oder)

Im Rahmen der Ringvorlesung »1945 – Das östliche Europa nach der ›Stunde Null‹«

In Folge des Zweiten Weltkriegs waren die deutschen Stettiner gezwungen, ihre Heimatstadt zu verlassen. An ihre Stelle trat eine polnische und polnisch-jüdische Bevölkerung, die sich eine ihr fremde Stadt in einem langwierigen Prozess zur neuen Heimat machte. Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Bereiche dieser meist als »kulturelle Aneignung« bezeichneten Entwicklung beleuchtet, wie etwa Architektur, Denkmallandschaft und Literatur.

Dr. Jan Musekamp ist akademischer Mitarbeiter an der Professur für europäische Zeitgeschichte der Viadrina. Er schrieb u. a. über die Kulturgeschichte der Mobilität im östlichen Europa.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.