In Folge des Zweiten Weltkriegs waren die deutschen Stettiner gezwungen, ihre Heimatstadt zu verlassen. An ihre Stelle trat eine polnische und polnisch-jüdische Bevölkerung, die sich eine ihr fremde Stadt in einem langwierigen Prozess zur neuen Heimat machte. Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Bereiche dieser meist als »kulturelle Aneignung« bezeichneten Entwicklung beleuchtet, wie etwa Architektur, Denkmallandschaft und Literatur.
Dr. Jan Musekamp ist akademischer Mitarbeiter an der Professur für europäische Zeitgeschichte der Viadrina. Er schrieb u. a. über die Kulturgeschichte der Mobilität im östlichen Europa.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen