Es ist mittlerweile zum Gemeinplatz geworden, dass die Entscheidung bei Bewerbungsgesprächenfast immer in den ersten Sekunden fällt, bevor man überhaupt Platz genommen hat. Wenn heute davon gesprochen wird, dass wir in einer „Medien-Demokratie“ leben, ist das ein deutlicher Hinweis, wie sehr es darauf ankommt, „sich zu verkaufen“. Das ist nicht wertend zu verstehen, es zeigt, dass es in jedem gesellschaftlichen Kontext wichtig ist: Präsent zu sein.
Sich präsentieren heißt, als ganze Person „ Da zu sein, sich ins Rampenlicht zu rücken und eigene Ideen und Standpunkte in der Öffentlichkeit zu vertreten. Sicheres Auftreten ist erlernbar und
glaubhaft durch authentisches Kommunikationsverhalten.
Es erfordert die Reflexion eingelernter gesellschaftlicher Muster, die sich im Spektrum von oben und unten, Macht und Ohnmacht, sozialer Unterlegenheit und sozialer Dominanz abspielen. Die nicht durchschaute Wirksamkeit dieser Muster verhindert eine selbstbewusste Darstellung der Persönlichkeit und zementiert gesellschaftliche Verhältnisse.
In dem Seminar setzen sich die TeilnehmerInnen mit neuen verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen auseinander, die sie durch praktische Übungen in ihr bisher vorhandenes Rollen und Verhaltensrepertoire integrieren können. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt darauf gelegt, den Mut zu fördern, die eigene Meinung auch in einer größeren Öffentlichkeit zu formulieren, Stellung zu beziehen und überzeugend dafür einzustehen.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen