Jugendliche wollen das Leben um sie herum mitgestalten, wollen gesehen werden und mitbestimmen. Sie schauen die Welt mit ihren ganz eigenen Augen an, haben gute Ideen und schlaue Fragen, mit denen sie jede Gemeinschaft bereichern können. Das Mitmachen beginnt vor Ort – in ihrer Stadt, ihrem Dorf, ihrer Straße.
Aber was brauchen Jugendliche, um sich einzubringen? Mit welcher Haltung sollten Erwachsene ihnen begegnen? Wie lässt sich politische Partizipation jugendgerecht organisieren und strukturell verankern? Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen, wenn sie Jugendlichen einen Rahmen für Beteiligung bieten wollen? Was gibt es für gute Beispiele und wie lässt sich Jugendbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten?
Das Fachgespräch bietet Impulse und einen Raum für Austausch unter Multiplikator/innen und Akteur/innen der kommunalen Praxis.
Informationen auch im Internet unter: http://www.boell-brandenburg.de/calendar/VA_viewevt.aspx?evtid=12985
Programm
15.00 Uhr Grußwort
Marie-Luise von Halem, MdL
15.15 Uhr
Mitmachen. Mitgestalten: Was brauchen Jugendliche, um sich einzubringen?
Roland Roth, Jugend- und Bewegungsforscher Hochschule Magdeburg/Stendal
16.00 Uhr
Vom Jugendausschuss zur ePartizipation: Jugendbeteiligung in Saalfeld
Hanka Giller, Leiterin Amt für Jugend/ Sport der Stadtverwaltung Saalfeld
(angefragt)
16.30 Uhr:
Dorf für Kinder – Dorf für alle: Jugendbeteiligung in Schafflund
Volkert Petersen, Bürgermeister a.D. Amt Schafflund
17.00 Uhr Zwischenruf
Cornelia Brüch, Vorsitzende Jugendparlament Rathenow
17.15 Uhr Pause
17.30 Uhr
Podium: Jugendbeteiligung vor Ort gestalten.
Jens Graf, StGB Brandenburg
Silke Hansen, Landesjugendring
Hanka Giller, Stadtverwaltung Saalfeld
Thomas Kropp, JUBB
Volkert Petersen, Amt Schafflund
19.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referent/innen:
Marie-Luise von Halem ist Mitglied des Brandenburger Landtags für Bündnis90/Die Grünen und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport.
Roland Roth ist Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg/Stendal. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist Kinder- und Jugendbeteiligung.
Hanka Giller leitet das Amt für Jugend/Sport der Stadtverwaltung Saalfeld, die in ihre erfolgreiche Jugendbeteiligungspraxis auch internetbasierte Beteiligungsmethoden integriert.
Volkert Petersen ist Bürgermeister a.D. und derzeit stellvertretender Bürgermeister von Schafflund, wo Kinder- und Jugendbeteiligung strukturell fest verankert und inzwischen Markenzeichen ist.
Cornelia Brüch ist Vorsitzende und aktives Mitglied des Kinder- und Jugendparlamentes in Rathenow.
Jens Graf ist Referatsleiter für Kommunalrecht, Stadtentwicklung und Baurecht beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg.
Silke Hansen ist Mitglied im Vorstand des Landesjugendrings Brandenburg und intensiv mit Fragen der Jugendbeteiligung befasst.
Thomas Kropp leitet die Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung im Land Brandenburg (JUBB) und berät Politik, Verwaltung, Schulen und Träger offener Jugendhilfe.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen