Teilnehmer von binationalen Austauschprogrammen und Workcamps haben aufgrund ihrer intensiven Erfahrungen vor Ort wertvolle Potenziale als Multiplikatoren. Zugleich ist ihr ausschnitthaftes Afrikabild von sehr speziellen Faktoren, wie z.B. der Kürze der Reise, den lokalen Besonderheiten, dem Thema und der Vorbildung der Teilnehmer geprägt und eingeschränkt. Eine Nachbereitung findet in aller Regel nur im Kreis der Reisegruppe statt. Mit einem Erfahrungsaustausch unter verschiedenen Austausch- bzw. Workcampprogrammen zwischen Deutschland und Afrika möchten wir zu einem differenzierten Afrika-Bild beitragen. Nach einer Einführung in die Milleniumsentwicklungsziele (MDGs) als zentrale Hintergrundinformation für die entwicklungspolitische Bildung vergleichen die Teilnehmer ihre vor Ort Erfahrungen, ergänzt durch konkrete Fakten zu den Themen „Armut“, „Bildung“ und „Gesundheit“. Abschließend erhalten die Teilnehmer eine Einführung in Methoden der entwicklungspolitischen Bildung und entwickeln eigene Konzepte für Informationsveran-staltungen auf ihrem Erfahrungshintergrund.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen