Ob in der Feuerwehr, im Sportverein, der Kirchgemeinde oder im Jugendclub - tagtäglich gestalten Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Indem sie Verantwortung übernehmen, kritisch mitdenken und mitentscheiden, sorgen sie dafür, dass Demokratie im Kleinen und im Großen funktionieren kann. Doch gerade in ländlichen und strukturschwachen Gebieten in Deutschland fehlt es immer öfter an Engagement und positiven Vorbildern. Demografischer Wandel, Abwanderung und die Gefahr von extremistischen Denk- und Verhaltensweisen sind nur einige Herausforderungen, die sich den ländlichen Gemeinwesen stellen.
Die Fachkonferenz "Nah dran - Wir gestalten Demokratie", veranstaltet von der Deutschen Jugendfeuerwehr, gibt engagierten Akteuren aus Vereinen, Lokalpolitik und Wirtschaft die Gelegenheit, sich mit den Kernfragen ihrer Tätigkeit auseinanderzusetzen: Wie kann ich demokratische Teilhabe in meinem Verein oder meiner Gemeinde attraktiv gestalten? Wie lässt sich eine demokratische Öffentlichkeit nachhaltig etablieren? Wie können wir gemeinsam den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken?
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung steht die praxisnahe Wissensvermittlung. Impulsvorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten führen in das Themenfeld ein. In verschiedenen Fachforen können sich die Teilnehmenden dann zu konkreten Fragen Ihres Engagements austauschen, weiterbilden und konkrete Anregungen für die eigene Arbeit entwickeln. Unter anderem soll es um Ehrenamtsgewinnung, lokale Vernetzung, das Spannungsfeld Ehrenamt - Hauptamt und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit gehen. Darüber hinaus ist Raum, die eigenen Projekte vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen