Angesichts des zunehmenden Arbeitspensums und Stresses, der vielen keine Zeit zum Ausspannen lässt, flüchten sich immer mehr Menschen in die Natur, um diese mit allen Sinnen und aktiv zu erleben. Raus aus der Stadt, die Natur wieder neu entdecken und sich der Schönheit der umliegenden Flüsse, Täler und Flora bewusst werden. Im Zuge dieser Entwicklung „zurück zur Natur“ gewinnen auch der Ökotourismus und die nachhaltige Entwicklung zunehmend an Bedeutung.
Die Region entlang der Havel bietet Naturbegeisterten nicht nur unzählige Aktivitäten wie Rad- und Wasserwandern, sondern gibt auch Aufschluss über Themen wie nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sowie umweltfreundlicher Tourismus. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Interessierten den Naturtourismus in der Heimat nah zubringen und Interesse an und die Akzeptanz für naturschutzfachliche Themen und Maßnahmen zu fördern. Diskussionen zu den entsprechenden Themen sollen angeregt werden.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts PoLaR (Politische Bildung im ländlichen Raum) der landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V. durchgeführt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen