Die Seminare sollen eine ganz praktisch verwendbare
Grundlage für die Existenzsicherung der eigenen
Organisation liefern.
Die Seminare werden in einer Drittel-Mischung aus
theoretischem Hintergrundwissen,praktischen Erfahrungsaustausch und
selbständiger Arbeit am eigenen Beispiel zusammengesetzt.
Zu jedem Seminar werden ein oder zwei ReferentInnen
aus ihren für das jeweilige Thema relevanten praktischen Erfahrungen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Moderation und Leitung aller drei Seminare hat Rudi Piwko, Dr. phil, Geschäftsführer der SOCIUS Organisationsberatung gemeinnützige GmbH, Autor mehrerer Arbeitshilfen zu Fundraising und
Organisationsentwicklung, Lehrbeauftragter Freie Universität Berlin.
Zwischen den Seminarblöcken erhalten die TeilnehmerInnen
Anleitung für eine selbstorganisierte kollegiale Beratung, um die individuelle Umsetzung des Gelernten in der Gruppe zu unterstützen.
Die Seminare können einzeln gebucht werden, entfalten
aber eine größere Wirkung als Reihe, da sie in Teilen logisch aufeinander aufbauen.
Seminar 2
Angebote erarbeiten
Die besondere Schwierigkeit von Non-Profit-Organisationen
ist oft, dass die „Kunden“ die „Leistungen“ nicht bezahlen, sondern ein externer Finanzier gefunden und gepflegt werden muss. Daher werden
die Leistungsangebote kaum vermarktet, sondern eher zu subventionierten Preisen abgegeben.
In diesem Seminar wird eine Dienstleistung, ein Produkt
entwickelt, das auf dem für die Organisation spezifischen Markt verkauft werden kann. Die in der Wirtschaft üblichen Schritte (Marketing, Controlling)werden für die spezielle Situation von Non-Profit-und politischen Bildungsorganisation angepasst.
Im Ergebnis wird eine „Produktbeschreibung“ stehen und der Ablaufplan mit dem Weg dahin. Also: Wer bezahlt uns welchen Preis für welches Ergebnis(Projekt, Dienstleistung, Ware …)
Methodisch wird u.a. der Umgang mit der Szenariomethode
(Simulation, Plan) geübt.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen