Ökofilmtour: "Artenschutz 2.0 - Mit Hightech gegen das Artensterben"

Film und Filmgespräch

-

Filmstill_Artenschutz 2.0._BR/ARTE/InOne Media/Matthias Jim Günther
© BR/ARTE/InOne Media/Matthias Jim Günther

Artenschutz 2.0 - Mit Hightech gegen das Artensterben

Dokumentarfilm, 52 Minuten, 2024
Regie Susanne Maria Krauß Buch Susanne Maria Krauß Kamera Matthias Günther Schnitt Matthias Günther Filmmusik Konstantin Kemnitz Produzent:in Mike Brandin Redaktion Florian Maurice (BR), Katja Ferwanger (BR/ ARTE), Christine Peters (BR) Produktionsfirma IN ONE MEDIA Sender BR/ ARTE Produktionsland Deutschland
 

Das sechste Artensterben ist in vollem Gange. Jeden Tag verschwinden rund 150 Arten. Forschende setzen weltweit zunehmend auf Hightech, um bedrohte Tiere zu schützen. Die Doku zeigt Wissenschaftler, Start-ups und Artenschützer, die an futuristischen Technologien arbeiten. Martin Wikelskis Idee ist ein Internet der Tiere. Der Direktor am Max-Planck-Institut erforscht Bewegungsmuster von Tieren und betreibt die Big-Data-Plattform Movebank mit über sechs Milliarden GPS-Punkten. In Deutschland schützt ein kamerabasiertes System bedrohte Vogelarten vor Windkraftanlagen, indem es mit KI Rotmilane und Adler erkennt. In Kenia hilft KI, Giraffenpopulationen genauer zu ermitteln. Vor Korsika sucht die Meeresbiologin Alicia Dalongeville nach dem Engelhai. Kann Hightech der Schlüssel im Artenschutz sein?

 

Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch.

 

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit BürgerBildungBrandenburg e.V.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.