Ökofilmtour: Bio, saisonal, regional - alles egal? & Da geht was, Deutschland! Wer sorgt für weniger Müll?

Film und Filmgespräch

-

Bio, Sesional
© Claudia Timmann

Bio, saisonal, regional - alles egal?
Dokumentation, 30 Minuten, 2022, Regie Ajmone Kuqi 
Klimawandel, Lebensmittelverschwendung, Überfischung und viele weitere Themen treiben Marianus von Hörsten, Koch und Geografiestudent um. In der Serie „The Green Garage“ geht er den größten Klimakillern auf den Grund und zeigt mit Expertinnen und Experten Lösungswege für ein nachhaltigeres Leben auf.


Da geht was, Deutschland! Wer sorgt für weniger Müll?                                                                     

Dokumentation, 30 Minuten, 2023, Regie Mariska Lief         

Plastikschalen im Supermarkt oder Verpackungen beim Onlineshopping. Ständig entsteht neuer Abfall. Mit ein paar smarten Ideen können die steigenden Müllberge vielleicht verringert werden. Für die Sendereihe „plan b“ gehen die Hosts Antonia Lilly Schanze und Refiye Ellek auf die Suche nach den Visionärinnen und Visionären des Mülls. Sie eint das Ziel, ressourcenbewusster zu leben und weniger Abfall zu verursachen. Marc Engelmann aus Hamburg hat viele Ideen, manchmal sogar in seinem Abfallkeller. Der 31-jährige war gerade dabei, leere Kartons seiner letzten Onlinebestellung zu entsorgen und ärgerte sich über den übervollen Müllcontainer. Mit seinem Start-up will er die Verpackungsmüll im Onlinehandel senken, indem er die Pappkartons durch Mehrwegtaschen ersetzt. Ein simples Konzept mit riesigem Potential. Nachhaltigkeit ist oft mit Verzicht verbunden und daran scheitern viele Ideen. Wenn man unterwegs einen Kaffee trinken will, greift man schnell zum To-go-Becher. Deswegen entwickeln die Freundinnen Sarah Schulte (26) und Lara Wagemann (24) aus Münster einen neuartigen essbaren Einwegbecher als Alternative. Denn Lara findet: „Wenn wir Produkte erschaffen, die sich gut in den Lebensalltag integrieren lassen, kann man viel leichter Nachhaltigkeit erzielen.“ Mit Mehrwegverpackungen oder essbaren Kaffeebechern, können wir unsere Müllberge reduzieren. Wenn wir aber das Müllproblem an der Wurzel anpacken wollen, brauchen wir einen nachhaltigen Kreislauf für Kunststoff. Genau das hat der Biochemiker Dr. Christian Sonnendecker aus Leipzig vor. In seiner Forschung ist der 37-Jährige auf biologisches Gold gestoßen: Mit einem Enzym kann er PET-Plastik auf natürlichem Wege zerlegen – und möglicherweise unser Recyclingsystem revolutionieren.

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.