Ökofilmtour: "Der Star am Alex - Ein Landvogel in Berlin"

Film und Filmgespräch

-

star am alex
© LOUPEFILM

BESONDERER FILMABEND

19 Uhr 

Beginn des Filmabends mit dem Bildervortrag „Söckchen – ein Star mit Allüren“ über ein ganz besonderes Findelkind von Monika Gierach, die viele Jahre als Rangerin im Naturpark Niederlausitzer Landrücken tätig war.

ca. 19.45 Uhr

Der Star am Alex - Ein Landvogel in Berlin

Dokumentarfilm, 43 Minuten, 2024
Regie Antonia Coenen und Philipp Juranek Buch Antonia Coenen und Philipp Juranek Kamera Stephan Schulz, Fridolin Schöpper Schnitt Tim Greiner Produzent:in Antonia Coenen Redaktion Ann-Christin Hornberger Produktionsfirma LOUPEFILM Sender ARTE Produktionsland Deutschland
 

Seit einigen Wintern beherbergt der S- und Regionalbahnhof Berlin-Alexanderplatz einen immer größer werdenden Schwarm an Staren. Der amselgroße Singvogel ist im Osten eigentlich Zugvogel – doch während die meisten Artgenossen die kalte Jahreszeit in südlichen Gefilden verbringen, scheint der kalte Berliner Winter diese abenteuerlustige Gruppe überhaupt nicht abzuschrecken. Ganz im Gegenteil: Selbstbewusst und frech haben die Stare den Alexanderplatz im Sturm erobert – und mit ihm die Herzen der Berliner.

Die sonst so scheuen Landvögel sind in Berlin wie ausgetauscht: mittlerweile fast handzahm, betteln sie auf dem Bahnsteig regelrecht nach Essen und fressen den Berlinern buchstäblich aus der Hand. Mit so manch einem Menschen am Bahnhof haben die bunten Vögel Freundschaft geschlossen – bringen sie doch eine gern gesehene Abwechslung in den tristen Hauptstadt-Winter. Hastig vorbeieilende Passanten und Touristen halten inne, um den wunderschönen Neu-Berlinern bei ihren Abenteuern im Bahnhof zuzuschauen. Und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus – so nah wie hier kommt man dem glitzernden Star sonst nirgendwo. Neben ihrem auffallenden Gesang sind die Singvögel aus der Nähe betrachtet wahre Schönheiten. So schicken sich die Stare vom Alexanderplatz an, zu echten Berliner Originalen zu werden. Während die Population des einstigen Allerweltvogels europaweit dramatisch zurückgeht und der Bestand still und leise immer kleiner wird, scheint er hier, mitten in der Metropole, zumindest im Winter ein bemerkenswertes neues Zuhause gefunden zu haben.

Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit dem Regisseur Phillip Juranek.
 

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit Pro Goßmar 2010 e.V.

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.