
Kurzfilmprogramm mit Filmgespräch
Filmprogramm im Rahmen der "Nacht der Bibliotheken"
Die Geschwister Fritzi (12) und Kalle (13) leben mit ihrer Mutter Leo und Oma Ebbe auf einem kleinen Hof der fiktiven Nordseeinsel Mommsen. Gemeinsam mit ihren Islandpferden erkunden sie die Insel, beobachten Robben und helfen beim Verpflegen der Tiere. Fritzi vergisst oft ihre Handprothese an der Steckdose. Ein weiterer Bewohner ist Nisse, ein unsichtbarer Wichtel, der die Tiere und Menschen des Hofes beschützt. In den Winterferien taucht der neue Freund von Leo mit seinen Kindern auf. Die Begeisterung der Kinder und Oma Ebbe hält sich in Grenzen. Als Arne auch noch Nisse verärgert, eskaliert die Situation. Unbemerkt schleicht sich Ava vom Hof, um nach Nisse zu suchen, und das Abenteuer beginnt... Eine Geschichte über Mut, Vertrauen und Verbundenheit.
Feuersalamander - Wie lebt er an Land und im Wasser?
Ein erwachsener Feuersalamander lebt in schattigen, feuchten Wäldern, und zwar an Land. Dort frisst er vor allem Schnecken und Würmer und schützt sich mit Giftdrüsen und Warnfarben vor Feinden. Geboren wird er jedoch im klaren Wasser eines Baches. Mit besonderen Kiemenbüscheln am Kopf kann die kleine Feuersalamanderlarve sofort im Wasser atmen und auf Nahrungssuche gehen, bis es Zeit für sie ist, ein neues Leben an Land zu beginnen.
Insekten sind viele, aber trotzdem viel zu wenig. Doch ein Massensterben hat eingesetzt und das ist ein großes Problem. Insekten sind das Fundament ganzer Ökosysteme und sichern unsere Ernährung, weil sie Obst und Gemüse bestäuben. Es ist höchste Zeit, den Sechsbeinern die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. Im Dienst der Wissenschaft zählt Jana gemeinsam mit Jugendlichen Insekten und trifft Florian, der Wildbienen liebt und schlechte Insektenhotels gar nicht leiden kann.
Wollbienen, Sandbienen und Holzbienen leben solitär in selbst ausgehobenen Nistplätzen, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Viele von ihnen koexistieren mit bestimmten Pflanzengattungen, für die sie morphologisch optimal angepasst sind, um an den süßen Nektar zu gelangen. Doch in ihrem Lebensraum breitet sich ein Unheil aus: An den gelben Blüten schwirren Hunderttausende von gezüchteten Honigbienen, die die Wildbienen verdrängen. Der Lebensraum der Wildbienen schwindet, und mit ihnen auch die Pflanzen, die sich über Millionen Jahre auf ihre treuen Bestäuberinnen verlassen konnten.
Filmvorführungen und anschließendes Publikumsgespräch mit Ilonka Schuster vom NABU.
Moderation: Ernst-Alfred Müller, FÖN e.V.
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen